Gemeinde
DIE GEMEINDE
Menschenführung ist an die Hand nehmen, ohne festzuhalten und loslassen, ohne fallen zu lassen.
Wilma Thomalla
In Leithaprodersdorf, wie in jeder Gemeinde in Österreich, steht der Bürgermeister an der Spitze der Verwaltung. Er wird in seiner Tätigkeit vom Leiter des Gemeindeamtes (im Burgenland auch als Amtmann bezeichnet) und den übrigen Bediensteten unterstützt. Das Amt des Bürgermeisters, obwohl die Pflichten und Funktionen unterschiedlich waren, kann als Weiterentwicklung der Funktion des Dorfrichters gesehen werden.
Werfen wir einen Blick auf die geschichtliche Entwicklung der Leithaprodersdorfer Gemeindeverwaltung:
Interessante Details aus dem 19. Jahrhundert:
Bis zum Jahre 1848, der Aufhebung der Grundherrschaft, unterstand Leithaprodersdorf der Herrschaft Hornstein. Der Grundherr hatte die Oberaufsicht über die Verwaltung und die Rechtsprechung inne, jedoch gab es auch einen gewählten Dorfrichter, der für das Schlichten von kleinen Streitereien und die Einhebung der Abgaben für den Grundherrn verantwortlich war. Oft wurde der Dorflehrer in diese Funktion gewählt.
Für die Dorfrichterwahl wurden bis 1848, dem Jahr der Aufhebung der Grundherrschaft, drei Lehensbauern für die Richterwahl vom Grundherrn vorgeschlagen. Einer davon wurde schließlich im Zuges eines öffentlichen Ortsgerichtstages (= Banntaiding) zum Richter gewählt. Dieser wurde zum Vertrauensmann des Grundherren. Die beiden erfolglosen Kandidaten der Richterwahl wurden gemeinsam mit zwei von der Gemeinde gewählten Männern zu vier Geschworenen (=Vierer). Gemeinsam mit dem Richter waren sie die fünf Gerichtsherren des Dorfes.
Durch die Aufhebung der Grundherrschaft, die den Bauern und der Gemeinde die Freiheit brachte, wurde der Verwaltungsaufwand für den Dorfrichter zu groß und es wurden Notäre für die einzelnen Bezirksnotariate eingesetzt. Diese traten am 24. April 1856 erstmals ihre Dienste an. Damit wurde auch die Funktion des burgenländischen Amtmanns geboren. Die Gemeinderichter, die Geschworenen und die Notäre wurden nunmehr auf Vorschlag des Bezirkskommissärs vom Komitatsvorstand bestimmt.
1921 wurde die Gemeindevertretung an eine Gemeindeverwaltungskommission übertragen. DIe setzte sich aus Mitgliedern politischer Parteien zusammen. Der Amtmann übernahm die Leitung der Gemeindeverwaltung.
Aus finanziellen Gründen wurden schließlich mehrere Gemeinden zu einem Notariatsbezirk zusammengeschlossen. Leithaprodersdorf bildete deshalb mit Wimpassing eine Verwaltungsgemeinschaft. 1905, als Wimpassing finanziell besser gestellt war, bemühte man sich um eine Trennung, die jedoch nie vollzogen wurde. Der aktuelle Gemeindeverband mit Wimpassing soll mit Ende des Jahres 2021 aufgelöst werden.
Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts:
Das Gemeindestrukturverbesserungsgesetz brachte schließlich 1971 eine Vereinigung von Leithaprodersdorf, Loretto und Stotzing zu einer Verwaltungsgemeinschaft. Diese „Union“ bestand bis 1990. Seit diesem Zeitpunkt sind diese drei Gemeinden eigenständig.
Der Sitz der Gemeindeverwaltung – das Gemeindeamt:
Zunächst befand sich das Gemeindeamt neben der Kirche. In der Zeit von 1913-1935 war es schließlich in der Hauptstraße 40 untergebracht. Dieses Gebäude war später als Ordination und Arztwohnung in Verwendung. 1935 wurde schließlich das Gemeindeamt, Schulgasse 21, eröffnet, welches 1962 einen Zubau erhielt.
Im Jahr 1997 wurde ein neu errichtetes Gemeindeamt an der Stelle des alten Milchhauses (Schulgasse 1) eröffnet.
Dorfrichter bzw. Bürgermeister von Leithaprodersdorf ab 1895:
Georg Eder (1897-1900) LP. Nr. 110
Georg Eder (1900-1901) LP Nr. 2
Michael Thanhofer (1901-1904)
Martin Fromwald (1904-1910)
Josef Wallner (1911-1921)
Stefan Jagenbrein (1922-1924)
Franz Mozelt (1924-1927)
Georg Siffert (1927-1931)
Georg Reiter (1931-1935)
Josef Eder (1936-März 1938)
Johann Alfons (1938-1939)
Josef Franz (1939-1945)
Georg Reiter (1945-September 1945)
Josef Menitz (September 1945-September 1947)
Franz Kopinits (September 1947-Dezember 1950)
Georg Siffert (Dezember 1950 bis Dezember 1954)
Matthias Graf (1954-1962)
Josef Bauer (1962-1970)
Sebastian Dinser (1970-1987)
Matthias Heinschink (1987-2007)
Martin Radatz (2007 bis heute)
Amtsleiter ab 1895:
Bergmann (1895-1897)
Johann Boda (1897-1918)
Ferdinand Csekeö (1918-1921)
Franz Leser (1921-1925)
Johann Krauscher (1925-1928)
Georg Giefing (1928-1946)
Georg Giefing jun. (1946-1948)
Georg Giefing (1948-1951)
Julius Wölfel (1951-1972)
Friedrich Braunschmidt (1972-2007)
Michael Bauer (2007 bis heute)
Quellen:
Siffert Martin, „750 Jahre Leithaprodersdorf“, Marktgemeinde Leithaprodersdorf
Aufzeichungen der Gemeinde Leithaprodersdorf